Gustav Mahler Academy

Die Gustav Mahler Academy zählt zu den renommiertesten Sommerkursen Europas. Gegründet von Claudio Abbado, um besonders talentierten jungen MusikerInnen eine herausragende Ausbildung zu ermöglichen, bietet dieser zweijährige Kurse unvergleichliche Erfahrungen mit besonderem Fokus auf Meisterkursen, Kammermusik und Orchesterspiel. Das von der Kritik gefeierte originalklang project der Academy bietet modernen MusikerInnen die seltene Gelegenheit, die Welt der Originalinstrumente und der historischen Aufführungspraxis romantischer Musik kennenzulernen. Hinzu kommen Aufnahmen für ein berühmtes Label und Auftritte in einigen der renommiertesten Konzertsälen der Welt.

Die Akademie umfasst:
→ Vollstipendium mit Unterkunft und Verpflegung
→ Meisterkurse
→ Kammermusik und Kammerorchester mit MusikerInnen des Mahler Chamber Orchestra
→ Sinfonieorchester Seite an Seite mit 50 MusikerInnen aus Europa’s Spitzenensembles
→ Umgang mit Darmsaiten und originalen Wiener Instrumenten von 1900
→ Expertise in historischer Aufführungspraxis für spätromantische Musik
→ CD-Aufnahme für Alpha Classics
→ Europatournee nach Amsterdam, Hamburg, Paris, Wien und andere.

Gustav Mahler Academy 2025/2026

Jahr Eins

22. Juli – 10. August 2025

Sibelius und die Russen


Meisterkurse

Kammermusik

Kammerorchester

Die Gustav Mahler Academy beginnt mit Meisterkursen bei weltbekannten SolistInnen, KammermusikerInnen und StimmführerInnen. Es folgt eine intensive Kammermusikphase, während der die Studierenden das wunderbare russische Kammermusikrepertoire und seine Verbindung zur Musik von Jean Sibelius erkunden. Im Mahler Academy Orchester spielen sie  schließlich Seite an Seite mit MusikerInnen des Mahler Chamber Orchestras.

Guest Faculty 2025

Repertoire 2025

Resident Tutors Mahler Academy Orchestra
Mahler Chamber Orchestra Mahler
  Rückert Lieder
Violine:
Michael Barenboim Sibelius
(Solist, Barenboim-Said Academy) Symphony N. 2
Andrea Obiso
(Konzertmeister Accademia di Santa Cecilia) Sir John Eliot Gardiner – Dirigent
Viola: Kammermusik
Veronika Hagen Tchaikovsky
(Hagen Quartett) String Quartets N. 1-3
String Sextet “Souvenir de Florence”
Cello: Piano Trio
Floris Mijnders
(Solocello Münchner Philharmoniker) Arensky
String Quartet
Kontrabass:
Janne Saksala Borodin
(Solobass Berliner Philharmoniker) Quartet
Bläser: Rimskij – Korsakov
Marco Postinghel  Quintet with winds
(Solofagott Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks)
Sibelius
Gesang: Quartet
Camilla Tilling En Saga
(Solistin)  
Pauliina Tukiainen Nielsen
(Klavier, Liedgestaltung – Mozarteum Salzburg) Wind Quintet
Gustav Mahler Academy 2025/2026

Jahr Zwei

28. August – 18. September 2026

originalklang project

Gustav Mahler und Alban Berg auf historischen Instrumenten

Kammermusik

Sinfonieorchester

Europatour

Im zweiten Jahr der Academy bilden die 50 Studierenden der Gustav Mahler Academy zusammen mit 50 MusikerInnen aus Europäischen Spitzenensembles ein Orchester, das auf seiner seiner sensationell erfolgreichen Tournee 2024 von Publikum und Kritik gefeiert wurde.

Auf historischen Instrumenten aus der Zeit um 1900 rekonstruieren sie die Klänge und Spielweisen der beginnenden Wiener Moderne und verleihen der Musik Mahlers und seiner Zeitgenossen einen neuen, revolutionären Klang. Die Instrumente werden von unserem Partner Euregio-Kulturzentrum Toblach zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse und Erfahrungen mit historischen Instrumenten sind nicht erforderlich.

Repertoire 2026

Mahler Academy Orchestra Kammermusik
Berg Berg
Violin Konzert String quartet op. 3
Mahler Janáček
Kindertotenlieder Mládí
Mahler Berg
Symphonies N. 1 & N. 9 (tbc.) Lyric Suite
Patricia Kopatchinskaja – Violine  
Philipp von Steinaecker – Dirigent  
 
Europatour: Amsterdam, Bozen, Hamburg, Paris, Toblach, Wien u.a.  
   
   

Schau dir das Konzert des Mahler Academy Orchesters 2024 in der Philharmonie de Paris an!

Gustav Mahler Academy 2025

Voice

Gustav Mahler hat sein ganzes Leben lang mit Sängern gearbeitet und einige seiner wichtigsten Werke für die menschliche Stimme geschrieben.

Die Mahler-Akademie Bozen würdigt diesen Teil seines Vermächtnisses, indem sie einen Kurs für junge Sängerinnen und Sänger am Anfang ihrer Karriere in ihr Programm aufnimmt.

Die Akademie umfasst:
→ Vollstipendium mit Unterkunft und Verpflegung
→ Meisterkurs mit der Sopranistin Camilla Tilling
→ Coaching mit der Pianistin Pauliina Tukiainen (Professorin für Liedgestaltung an der Universität Mozarteum Salzburg)
→ Zusammenarbeit mit Sir John Eliot Gardiner
→ Aufführungen eines oder mehrerer Rückert-Lieder von Mahler in Bozen und Toblach mit dem Mahler Academy Orchestra und Sir John Eliot Gardiner
→ Aufführungen von Mahler- und Sibelius-Liedern mit Pauliina Tukiainen im Rahmen der Kammermusikkonzerte der Akademie

Gustav Mahler Academy 2025/2026

Jahr Eins

22. Juli – 10. August 2025

Sibelius und die Russen


Meisterkurse

Kammermusik

Kammerorchester

Die Gustav Mahler Academy beginnt mit Meisterkursen bei weltbekannten SolistInnen, KammermusikerInnen und StimmführerInnen. Es folgt eine intensive Kammermusikphase, während der die Studierenden das wunderbare russische Kammermusikrepertoire und seine Verbindung zur Musik von Jean Sibelius erkunden. Im Mahler Academy Orchester spielen sie  schließlich Seite an Seite mit MusikerInnen des Mahler Chamber Orchestras.

Guest Faculty 2025

Resident Tutors
Mahler Chamber Orchestra
 
Violine:
Michael Barenboim
(Solist, Barenboim-Said Academy)
Andrea Obiso
(Konzertmeister Accademia di Santa Cecilia)
Viola:
Veronika Hagen
(Hagen Quartett)
Cello:
Floris Mijnders
(Solocello Münchner Philharmoniker)
Kontrabass:
Janne Saksala
(Solobass Berliner Philharmoniker)
Bläser:
Marco Postinghel
(Solofagott Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks)
Gesang:
Camilla Tilling
(Solistin)
Pauliina Tukiainen
(Klavier, Liedgestaltung – Mozarteum Salzburg)

Repertoire 2025

Mahler Academy Orchestra
Mahler
Rückert Lieder
Sibelius
Symphony N. 2
Sir John Eliot Gardiner – Dirigent
Kammermusik
Tchaikovsky
String Quartets N. 1-3
String Sextet “Souvenir de Florence”
Piano Trio
Arensky
String Quartet
Borodin
Quartet
Rimskij – Korsakov
Quintet with winds
Sibelius
Quartet
En Saga
 
Nielsen
Wind Quintet
Gustav Mahler Academy 2025/2026

Jahr Zwei

28. August – 18. September 2026

originalklang project

Gustav Mahler und Alban Berg auf historischen Instrumenten

Kammermusik

Sinfonieorchester

Europatour

Im zweiten Jahr der Academy bilden die 50 Studierenden der Gustav Mahler Academy zusammen mit 50 MusikerInnen aus Europäischen Spitzenensembles ein Orchester, das auf seiner seiner sensationell erfolgreichen Tournee 2024 von Publikum und Kritik gefeiert wurde.

Auf historischen Instrumenten aus der Zeit um 1900 rekonstruieren sie die Klänge und Spielweisen der beginnenden Wiener Moderne und verleihen der Musik Mahlers und seiner Zeitgenossen einen neuen, revolutionären Klang. Die Instrumente werden von unserem Partner Euregio-Kulturzentrum Toblach zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse und Erfahrungen mit historischen Instrumenten sind nicht erforderlich.

Repertoire 2026

Mahler Academy Orchestra
Berg
Violin Konzert
Mahler
Kindertotenlieder
Mahler
Symphonies N. 1 & N. 9 (tbc.)
Patricia Kopatchinskaja – Violine
Philipp von Steinaecker – Dirigent
Europatour: Amsterdam, Bozen, Hamburg, Paris, Toblach, Wien u.a.
 
Kammermusik
Berg
String quartet op. 3
Janáček
Mládí
Berg
Lyric Suite
 
 

Schau dir das Konzert des Mahler Academy Orchesters 2024 in der Philharmonie de Paris an!

Gustav Mahler Academy 2025

Voice

Gustav Mahler hat sein ganzes Leben lang mit Sängern gearbeitet und einige seiner wichtigsten Werke für die menschliche Stimme geschrieben.

Die Mahler-Akademie Bozen würdigt diesen Teil seines Vermächtnisses, indem sie einen Kurs für junge Sängerinnen und Sänger am Anfang ihrer Karriere in ihr Programm aufnimmt.

Die Akademie umfasst:
→ Vollstipendium mit Unterkunft und Verpflegung
→ Meisterkurs mit der Sopranistin Camilla Tilling
→ Coaching mit der Pianistin Pauliina Tukiainen (Professorin für Liedgestaltung an der Universität Mozarteum Salzburg)
→ Zusammenarbeit mit Sir John Eliot Gardiner
→ Aufführungen eines oder mehrerer Rückert-Lieder von Mahler in Bozen und Toblach mit dem Mahler Academy Orchestra und Sir John Eliot Gardiner
→ Aufführungen von Mahler- und Sibelius-Liedern mit Pauliina Tukiainen im Rahmen der Kammermusikkonzerte der Akademie

Anmeldungszeitraum: 13. Januar – 27. Februar 2025

Teilnahmeberechtigt sind Musikstudierende aller Nationalitäten, die zwischen 01. Januar 1999 und 25. Juli 2007 geboren sind.

Bewerbungen sind für folgende Instrumente möglich: Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune und SängerInnen aller Stimmlagen.

Debütaufnahme des Mahler Academy Orchestra bei Alpha Classics: Philipp von Steinaecker dirigiert Mahler’s Neunte Symphonie auf historischen Instrumenten.

 

Just in:
Ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik

„Von modernen Orchestern und Dirigenten gerne totgeklopft im verzweifelten Versuch, Mahlers abgründigen Humor zu treffen, sind sie nun Bilder von überbordender Klangphantasie, überraschend durch immer neue Farb- und Geräuschkombinationen.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.2024

„Tatsächlich könnte diese Interpretation zu den wenigen gehören, die man einmal richtungsweisend nennen wird.“

Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2024

„Diese Interpreten nehmen es mal eben mit der Mahler-Diskografie auf – von Bruno Walter bis Mariss Jansons, vom Concertgebouw Orchester bis zu den Wiener Philharmonikern. Chapeau!”

SWR, 13.06.2024

“Transparent, herzzerreißend, erschütternd modern: So möchte man ab sofort alle Mahler-Symphonien hören.“

Der Tagesspiegel, 21.07.2024

„Ein faszinierender Reichtum an Farben!“

BR Klassik, 21.07.2024

„I’m convinced by this stellar recording […] I marveled at the expressive layers and details that the period instruments added.“

Diese herausragende Aufnahme überzeugt mich […] Ich staune über die neuen Schichten des Ausdrucks und über die Details, die durch die historischen Instrumente entstehen.

WQXR - New York

„Mit einem bis in die Haarspitzen motivierten Projektorchester stößt sie die Tür weit auf zur Vergangenheit und birgt gerade deshalb ein großes Potential für die Zukunft der Mahler-Interpretation. Ein Meilenstein.“

BR Klassik, 21.07.2024

Debütaufnahme des Mahler Academy Orchestra bei Alpha Classics: Philipp von Steinaecker dirigiert Mahler’s Neunte Symphonie auf historischen Instrumenten.

Just in:
Ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik

„Ein faszinierender Reichtum an Farben!“

BR Klassik, 21.07.2024

„Diese Interpreten nehmen es mal eben mit der Mahler-Diskografie auf – von Bruno Walter bis Mariss Jansons, vom Concertgebouw Orchester bis zu den Wiener Philharmonikern. Chapeau!”

SWR, 13.06.2024

„Von modernen Orchestern und Dirigenten gerne totgeklopft im verzweifelten Versuch, Mahlers abgründigen Humor zu treffen, sind sie nun Bilder von überbordender Klangphantasie, überraschend durch immer neue Farb- und Geräuschkombinationen.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.2024

“Transparent, herzzerreißend, erschütternd modern: So möchte man ab sofort alle Mahler-Symphonien hören.“

Der Tagesspiegel, 21.07.2024

„Mit einem bis in die Haarspitzen motivierten Projektorchester stößt sie die Tür weit auf zur Vergangenheit und birgt gerade deshalb ein großes Potential für die Zukunft der Mahler-Interpretation. Ein Meilenstein.“

BR Klassik, 21.07.2024

„I’m convinced by this stellar recording […] I marveled at the expressive layers and details that the period instruments added.“

Diese herausragende Aufnahme überzeugt mich […] Ich staune über die neuen Schichten des Ausdrucks und über die Details, die durch die historischen Instrumente entstehen.

WQXR - New York

„Tatsächlich könnte diese Interpretation zu den wenigen gehören, die man einmal richtungsweisend nennen wird.“

Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2024

Follow us