Home > FAQ

Häufig gestellte Fragen über die Mahler Academy

1. Bis zu welchem Alter kann man an der Gustav Mahler Academy teilnehmen?
Teilnehmen können MusikerInnen, die zwischen dem 1. Januar 1999 und dem 21. Juli 2007 geboren sind.

2. Muss ich BürgerIn oder EinwohnerIn eines europäischen Landes sein, um teilnehmen zu können?
Nein, die Teilnahme steht MusikerInnen aus aller Welt offen.

3. Ich habe bereits an der Gustav Mahler Akademie teilgenommen. Kann ich mich erneut bewerben?
Ja, solange man das Alterslimit nicht überschritten hat, kann man sich wieder anmelden. Man muss aber ein neues Video einsenden und das Bewerbungsverfahren erneut durchlaufen.

4. Ist die Teilnahme an der Gustav Mahler Academy kostenlos?
Alle Studierende erhalten ein Vollstipendium.
Es gibt jedoch zwei administrative Gebühren an:
30,- € Einschreibegebühr, die von allen BewerberInnen zu entrichten ist
150,- € Teilnahmegebühr,
die im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zu zahlen ist

5. Muss ich die Anreise nach Bozen selbst organisieren und bezahlen?
Ja, die MusikerInnen müssen sich ihre Anreise selbst organisieren und bezahlen. Dafür erhalten Sie jedoch eine Kostenpauschale von insgesamt 1.000,- € (500,- € für jedes Jahr).

6. Wo werde ich untergebracht?
Während der Residenzen in Bozen und Toblach sowie auf der Tournee werden die MusikerInnen auf Kosten der Gustav Mahler Academy in Hotels mit Doppelbelegung untergebracht. In seltenen Ausnahmefällen kann es auch zu Dreibettbelegungen kommen.

7. Muss ich für meine Mahlzeiten selbst aufkommen?
An unseren Residenzorten Bozen und Toblach werden die Mahlzeiten entweder organisiert oder über von der Gustav Mahler Akademie bereitgestellte Gutscheine abgedeckt. Auf der Tournee kümmern sich die MusikerInnen um Ihre Verpflegung selbst, erhalten jedoch eine pauschale Spesenerstattung von 100,- € für jeden Tourneetag. Dieser Betrag versteht sich zuzüglich zu der Kostenpauschale von 500,- €.

8. Wo findet die Gustav Mahler Academy statt?
Unterrichte und Proben finden im Konservatorium Monteverdi, im Istituto Musicale Vivaldi sowie im Auditorium in Bozen statt. In Toblach finden alle Aktivitäten im Kulturzentrum Toblach statt. Alle Veranstaltungsorte sind von den verschiedenen Hotels aus zu Fuß erreichbar.

9. Wird in beiden Sommern auf historischen Instrumenten gespielt?
Nein. Im ersten Sommer wird auf modernen Instrumenten gespielt und erst im zweiten Sommer auf historische Instrumente gewechselt.

10. Muss ich die historischen Instrumenten für das zweite Jahr kaufen oder organisieren?
Nein. Alle Holzblas-, Blechblas- und Perkussionsinstrumente (einschließlich Harfen) werden von unserem Partner Euregio Kulturzentrum Toblach zur Verfügung gestellt.

11. Muss ich für das zweite Jahr ein historisches Streichinstrument und einen Bogen mitbringen?
Nein. Die MusikerInnen können mit ihren modernen Streichinstrumenten und modernen Bögen spielen. Allerdings müssen sie Darmsaiten aufziehen und einen Holzdämpfer mitbringen.

12. Muss ich Darmseiten kaufen?
Geigen oder Bratschen müssen ihre eigenen Darmsaiten kaufen (Informationen darüber, welche Saiten zu kaufen sind, werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt). Den Celli werden C- und G-Saiten zur Verfügung gestellt. Sie müssen ihre eigenen A- und D-Saiten kaufen. Die Bässe erhalten Saiten von der Firma Sonores, müssen aber eventuell eine Darmsaite kaufen. Die finanzielle Belastung ist für alle Instrumentengruppen vergleichbar und sollte von der Kostenpauschale gedeckt sein.