Guest Faculty 2025

.
Michael Barenboim
(Solist, Barenboim-Said Academy)
Violine
Michael Barenboim ist Solist und Kammermusiker auf Violine und Bratsche, Ensemblegründer, Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra und Professor an der Barenboim-Said Akademie. Seinen Durchbruch als Solist feierte er 2011 mit Schönbergs Violinkonzert unter der Leitung von Pierre Boulez. Seitdem hat er sich in der internationalen Konzertszene fest etabliert und tritt mit renommierten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra und den Wiener Philharmonikern auf.

.
Andrea Obiso
(Konzertmeister Accademia di Santa Cecilia)
Violine
Der in Palermo geborene Andrea Obiso ist Konzertmeister des Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom. Er ist Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter erste Preise sowohl beim ARD-Wettbewerb 2017 und beim Prix Ravel 2017. 2018 gab er sein Debüt in der Berliner Philharmonie mit dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin. Andrea studierte an der Accademia Chigiana in Siena bei Boris Belkin, am Konservatorium Maastricht sowie am Curtis Institute in Philadelphia.

.
Veronika Hagen
(Hagen Quartett)
Viola
Veronika Hagen ist Bratschistin im berühmten Hagen Quartett, mit dem sie in den letzten vierzig Jahren in allen großen Konzertsälen der Welt aufgetreten ist. Veronika hat als Solistin in bedeutenden europäischen und japanischen Konzertsälen sowie bei den Salzburger Festspielen, in Lockenhaus und beim Lucerne Festival gespielt. Ihre Aufnahme der Brahms-Sonaten zusammen mit Paul Gulda wurde von der Deutschen Grammophon veröffentlicht. Sie hat eine Professur am Mozarteum in Salzburg inne und spielt auf einer Guadagnini aus dem Jahr 1765. Veronika studierte in ihrer Heimatstadt Salzburg bei Helmut Zehetmair sowie bei Hatto Beyerle in Wien.

.
Floris Mijnders
(Solocello Münchner Philharmoniker)
Cello
Floris Mijnders ist 1. Solocellist der Münchner Philharmoniker und war vorher Solocellist im Rotterdam Philharmonic Orchestra. Er war Gast-Solocellist beim Gewandhausorchester, London Symphony Orchestra, und beim Concertgebouw Orchester Amsterdam. Als Solist spielte Floris mit vielen Orchestern, unter anderem auch mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra unter Valery Gergjev und Yannick Nézet-Séguin. Floris studierte bei Jean Decroos am Haager Koninklijk Conservatorium und besuchte Meisterkurse bei Heinrich Schiff und Mstislav Rostropovich.

.
Janne Saksala
(Solobass Berliner Philharmoniker)
Kontrabass
Janne Saksala ist seit 1993 Mitglied der Berliner Philharmoniker, wo er seit 2008 auch Solokontrabassist ist. Nach einer Gastprofessur an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, ist er seit 2023 Professor an der UdK in Berlin. Janne hat Meisterkurse an zahlreichen Hochschulen in Europa, Amerika und Asien gegeben und unterrichtet seit 2005 regelmäßig an der Carl Flesch Akademie Baden-Baden. Aus Helsinki gebürtig, studierte Janne bei Klaus Stoll in Berlin und war Preisträger beim ARD-Wettbewerb in München.

.
Marco Postinghel
(Solofagott Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks)
Bläser
Der aus Bozen stammende und vielfach preisgekrönte Fagottist ist nach einem Engagement beim Orchestre de Paris heute Solofagottist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und außerdem regelmäßiger Gast beim Chamber Orchestra of Europe, Cappella Andrea Barca und Mahler Chamber Orchestra. Seit 2005 ist er Professor an der Universität Mozarteum in Salzburg, Dozent beim Gustav Mahler Jugendorchester, sowie Jury-Mitglied des ARD-Wettbewerbs in München. Zu seinen Kammermusikpartner zählen Y.Bronfman, I. Faust , G. Kremer, F. Leleux, A. Schiff und T. Zimmermann. Seine besondere Leidenschaft gilt der alten Musik und dem Musizieren auf historischen Instrumenten, was zu enger Zusammenarbeit mit Ensembles wie den English Baroque Soloists, Il suonar parlante, Concerto italiano und dem Balthasar Neumann Ensemble geführt hat.

.
Sir John Eliot Gardiner
Dirigent
Sir John Eliot Gardiner gilt als einer der innovativsten und dynamischsten Musiker der Welt. Im September 2024 kündigte Gardiner die Gründung von The Constellation Orchestra and Choir an und geht mit diesem Ensemble erstmals im Dezember 2024 auf Tournee. Als Gründer und künstlerischer Leiter des Monteverdi Choir, der English Baroque Soloists und des Orchestre Révolutionnaire et Romantique gilt er als zentrale Figur in der Originalklang-Szene.
Als regelmäßiger Gast führender Sinfonieorchester dirigiert Gardiner unter anderem das London Symphony Orchestra, das Philharmonia Orchestra, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Royal Concertgebouw Orchestra und die Berliner Philharmoniker. Er tritt regelmäßig in den wichtigsten Konzertsälen und bei den führenden Festivals auf, darunter die Salzburger, Berliner und Luzerner Festspiele, die Carnegie Hall und die Royal Albert Hall. Gardiner hat Opernproduktionen an der Wiener Staatsoper, dem Teatro alla Scala, der Opéra de Paris, dem Royal Opera House und dem Teatro del Maggio Musicale Fiorentino dirigiert.
Im Jahr 1990 wurde er zum Commander of the British Empire ernannt und für seine Verdienste um die Musik in den Ritterstand erhoben.