Guest Faculty Voice 2025

 .

Camilla Tilling
(Solistin)

Gesang

Mit ihrem einzigartigen Ton und ihrer unfehlbaren Musikalität gilt die schwedische Sopranistin Camilla Tilling als eine der herausragenden Stimmen ihrer Generation. Sie ist regelmäßig auf den führenden Opern- und Konzertbühnen der Welt präsent und kann auf eine beeindruckende Diskografie verweisen, die Orchestereinspielungen mit Bernard Haitink, Emmanuelle Haïm, Marek Janowski und Riccardo Muti ebenso umfasst, wie Lieder- und Ariensammlungen von Gluck, Mozart, Strauss, Schumann und Grieg. Camilla ist auf vielen legendären Opernbühnen, wie dem Royal Opera House, Covent Garden, der Bayerischen Staatsoper, der Opéra National de Paris, der Mailänder Scala und der Metropolitan Opera in New York aufgetreten. Nicht zuletzt war sie Solistin bei der Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie.

 .

Pauliina Tukiainen
(Klavier, Liedgestaltung – Mozarteum Salzburg)

Klavier

Die finnische Pianistin Pauliina Tukiainen ist eine international gefragte Lied-Begleiterin und Professorin für Liedgestaltung an der Universität Mozarteum Salzburg. Zu ihren Rezitalpartnern zählen Arttu Kataja, Juliane Banse, Ingeborg Danz, Mojca Erdmann, Stephan Genz, Andreas Schmidt und Christoph Strehl. Sie konzertierte an der Staatsoper Unter den Linden, im Wiener Musikverein, in der Tonhalle Zürich, im Oslo Konserthus und beim Enescu Festival in Bukarest. Pauliina studierte Liedbegleitung bei Hartmut Höll und Anne Le Bozec. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie von Dietrich Fischer-Dieskau, Thomas Hampson, Christoph Prégardien und Wolfgang Rihm.

 .

Sir John Eliot Gardiner

Dirigent

Sir John Eliot Gardiner gilt als einer der innovativsten und dynamischsten Musiker der Welt. Im September 2024 kündigte Gardiner die Gründung von The Constellation Orchestra and Choir an und geht mit diesem Ensemble erstmals im Dezember 2024 auf Tournee. Als Gründer und künstlerischer Leiter des Monteverdi Choir, der English Baroque Soloists und des Orchestre Révolutionnaire et Romantique gilt er als zentrale Figur in der Originalklang-Szene.
Als regelmäßiger Gast führender Sinfonieorchester dirigiert Gardiner unter anderem das London Symphony Orchestra, das Philharmonia Orchestra, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Royal Concertgebouw Orchestra und die Berliner Philharmoniker. Er tritt regelmäßig in den wichtigsten Konzertsälen und bei den führenden Festivals auf, darunter die Salzburger, Berliner und Luzerner Festspiele, die Carnegie Hall und die Royal Albert Hall. Gardiner hat Opernproduktionen an der Wiener Staatsoper, dem Teatro alla Scala, der Opéra de Paris, dem Royal Opera House und dem Teatro del Maggio Musicale Fiorentino dirigiert.
Im Jahr 1990 wurde er zum Commander of the British Empire ernannt und für seine Verdienste um die Musik in den Ritterstand erhoben.